WORTE WIRKEN: Woher kommen die kleinen Buben und Mädchen?

Mutterschoß

Der Mutterschoß

Meist interessierte uns nicht, was meine Mutter mit ihrer Freundin besprach. Diese war häufig bei uns im Haus und die beiden tratschten oft abendelang. Einmal weinte diese Dame allerdings. Wir wurden rausgeschickt.

Später fragte ich meine Mutter, warum ihre Freundin geweint hätte.

„Sie bekommt noch ein Kind“, war die ehrliche Antwort.

„Woher weiß man das?“

„Weil sie einen dicken Bauch hat.“

„Die hat doch immer einen dicken Bauch.“

Dieses kurze Gespräch führte zu intensiven Erörterungen mit meiner Freundin Gisela darüber, wo und wie Kinder aus dem Bauch einer Mutter herauskommen. Am Ende kamen wir zum zwingenden Schluss, es könne nur der Bauchnabel sein und es müsse wahnsinnig weh tun.

Der Mutterschoß

Sanskritwort, mit dem alle Tempel und Heiligtümer bezeichnet wurden, lautet garbba-grba,

Bei den runden Tempelanlagen von Malta ist es klar und eindeutig, welche Bedeutung sie hatten. Am Eingang sind kleine Schalen in den Stein gehauen. Man ging durch die enge Pforte und besprengte sich mit Flüssigkeit. (Göttner-Abendroth)

Was ursprünglich ein Symbol für uterine Flüssigkeit war, wurde später das Weihwasser.

Megalithische Gräber und Hügelgräber wurden als Mutterschoß angelegt, um den Toten die Wiedergeburt zu ermöglichen.

Auch die fernöstlichen Stupas garbba (Bauch), weisen auf die Wiedergeburtsvorstellung hin.

Das Wort Gebären kommt vom Althochdeutschen beran (to bear, engl.). Etwas bringen, etwas tragen.

Diese Bedeutung ist noch in dem Wort Totenbahre enthalten.

Von der Wiege bis zur Bahre.

Im Englischen ist der sprachliche Zusammenhang noch besser zu sehen: from womb to tomb

Wer einmal die Magie einer griechisch-orthodoxen Kindstaufe erlebt hat, kann nicht anders, als diesen runden Kessel, in den das Kind getaucht und wieder „gehoben“ wird, als Mutterschoß zu sehen.

Alles, was lebt, kommt aus dem Weiblichen und ist gezeugt vom Männlichen.

Auf der griechischen Insel Athos gibt es ein Männerkloster, dem Frauen sich nicht einmal nähern dürfen. Ob die finsteren Mönche dort wohl wissen, welche Bedeutung das Weihwasser hat, das sie nutzen?

Obwohl in der christlichen Tradition der Mutterschoß wenig zählt und vor allem keinerlei spirituelle Bedeutung hat, hatte meine Oma um die vierzig Enkelkinder und hundertzwanzig Urenkel.

In dem Buch „Vielleicht im Himmel einmal“, wird diese Geschichte romanhaft erzählt und auch, was es heißt, wenn das Leiblich-Weibliche degradiert ist.

Bildnachweis

Vielleicht im Himmel einmal

Hinterlasse einen Kommentar