WORTE WIRKEN: Von Newsletter bis Friendly Fire
Von Newsletter bis Friendly Fire
Was ein Rundbrief sei, fragte mich neulich eine junge Frau.
So musste ich der deutschen Frau das deutsche Wort ins Englische (Newsletter) übersetzen.
Sollte ich mich den allgemeinen Klagen über die Anglizsmen-Flut anschließen?
Zu allen Zeiten wurden Fremdwörter übernommen.
Doch je mehr ich mich mit der Amerikanisierung unserer Sprache beschäftige, desto mulmiger wird es mir.
Keine andere Sprache scheint diese so aufzusaugen wie die wir Deutschen.
Fast so, als könne man mit jedem aufgenommen amerikanischen Wort einen Teil der historischen Schuld tilgen.
„Die Sprache ist ein Spiegel der Nation“, sagt Friedrich Schiller. „Wenn wir in diesen Spiegel schauen, so kommt uns ein treffliches Bild unserer selbst entgegen.“
Was kommt Ihnen in diesem Spiegel zurzeit entgegen?
Ich sehe einerseits einen Kampf um unsere Sprache. Andererseits eine große Unbewusstheit im Übernehmen jeglicher Einflüsse.
Wissen wir, was wir tun, wenn wir manche amerikanischen Worte so dahin plappern?
Worte wirken und ich behaupte, sie wirken auch unbewusst.
Wahllos will ich ein paar Anglizismen nennen, die von mangelndem Sprachbewusstsein zeugen.
Oder auch solche, die wörtlich übersetzt seltsam sind.
Blockbuster:
Filme, die zum Kassenschlager werden.
Wörtlich heißt das Wort Wohnblock-Knacker.
Im zweiten Weltkrieg nannten die Briten Luftminen mit enormer Sprengkraft blockbuster weil sie ganze Wohnblöcke sprengten, wobei Tausende starben.
Wollen wir dieses Wort benutzen?
Friendly fire
Zur Kriegspropaganda gehört, die Dinge beschönigend zu umschreiben. Als freundliches Feuer bezeichnet man das versehentliche Töten der eigenen Leute!
Babyshooting
Das Fotografieren von Säuglingen.
Wörtlich: Säuglinge (er)schießen.
Banker
Aus dem französischen Bankier ist der Banker geworden. Doch hat das Wort Banker denselben Geschmack wie der altehrwürdigen Bankier? Banker hat – und das ist vielleicht näher an der Wirklichkeit – ein Flair des Halbganoven, oder?
Homeoffice:
Früher sagte man Heimarbeit und das war die am schlechtesten bezahlte Arbeit überhaupt. Heimarbeit war ein zweifelhaftes weibliches Privileg.
Homeoffice dürfen jetzt auch Männer machen und mit dem neuen, schicken, englischen Begriff ist auch der Beigeschmack von Unterbezahlung untergegangen.
Body
Body kommt von Bottich aus dem Mittelhochdeuschen. Für die Jüngeren unter uns: ein Bottich ist ein Behältnis, ein großer Topf. Body heißt Körper, aber auch Leiche und Gehäuse. Ein Body ist zudem eine einteilige Unterwäsche.
Bodybuilder
Bodypiercing
Bodylotion
Bodyleasing (Arbeitskräfteverleih)
Bodyshaming
Body Shop: Die bekannte Drogeriemarktkette ist wörtlich: Karosserie-Werkstatt.
Genießen Sie mit Leib und Seele den dritten Advent
Ich wünsche Ihnen einen schönen Samstag morgen.
Mir geht es wie Ihnen, da ich aber dazu noch in der DDR geboren wurde und da englisch in der Schule Wahlfach war, kann ich noch nicht einmal diese Sprache. Die paar Brocken die ich kann, kommen durch meinen extremen Musikkonsum.
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, englische Wörter oder Wortverbindungen bewusst in deutsch auszusprechen. Damit versteht mein gegenüber genauso viel wie ich. Sollten Sie mal ausprobieren. Worte wirken! Auch auf den dann entstehenden Gesichtsausdruck. Ich hänge Ihnen mal noch einen kleinen Text an, den ich vor einiger Zeit an eine Firma geschickt habe, auf deren Hinweis doch bitte ihr neues Umweltverhalten zu bewerten und da es da auch eine Möglichkeit gab zum kommentieren, habe ich es natürlich auch gemacht. Antwort kam bis jetzt natürlich keine. Es ging dabei übrigens um die Wortverbinung Save Paper.
Da Sie mir sicher antworten werden, sage ich mal bis später. 😉
Es gibt in diesem Land Gegenden wo kein mobiles Internet zur Verfügung steht, wie soll das dann funktionieren? Ich lade Sie gerne ein das zu überprüfen. Dann gibt es durchaus auch Menschen die auf mobiles Internet verzichten, ob freiwillige oder nicht sei dahin gestellt. Ich kenne welche, die nur ein Telefon zum telefonieren haben, warum werden diese damit ausgeschlossen. Ist das nicht schon beginnende Diskriminierung?
Warum bedeutet der Verzicht auf Papieranleitung zwangsläufig Umweltentlastung oder Ressourcen Einsparungen? Geht es da nicht eher um Kosteneinsparungen? Was passiert nach dieser Logik mit dem, ja sowieso vorhandenen, wiederverwerteten Papier, auch umgangssprachlich Recyclingpapier genannt. Wird das dadurch dann durch Müllverbrennung entsorgt? Weil vorhanden ist es ja eh. Also irgendwie finde ich das Konzept nicht durchdacht, sieht eher nach Schnellschuß aus, so von wegen wir müssen da was tun. Die Frage ist warum? Warum wird nicht die Langlebigkeit, die lange Reparaturmöglichkeit, die fachliche Kompetenz in den Vordergrund gestellt? Warum muss mit dem Zeitgeist geschwommen werden? Nach was anderem sieht es für mich nicht aus.
Ich würde mich über eine Rückantwort freuen, gerade zu dem nun entstandenen Fragenkatalog.
Mit freundlichen Grüßen, Mario Rode
Hallo Lea🫶 „Fast so, als könne man mit jedem aufgenommen amerikanischen Wort einen Teil der historischen Schuld tilgen.“ …. Überdenkenswert dein Gedanke hierzu, trifft aber sicher nur auf Ältere zu. An der deutschen Stümmelsprache hat Marketing/Werbung viel Anteil, denen ist oft gar nichts „heil“ig, aber trotzdem: an gutem Deutsch erkennt man, wes Geistes Kind manch einer ist. Danke für den heutigen Gedankenanstoss. Frohen 3. Advent, Karin