deutsche Erlaubnis

Warum wir Deutsche für alles eine Erlaubnis brauchen

Josef Stalin hatte einen bissigen Kommentar über uns Deutsche:

Kein Wunder, hätten diese keine Revolution zustande gebracht:

Stünden sie mit Mistgabeln und Gewehren bewaffnet vor dem Reichstag und dort wäre ein Schild mit „Rasen betreten verboten“, gingen sie wieder heim.

Sind wir Deutschen wirklich so gehorsam?

Brauchen wir für alles eine Erlaubnis?

Die Sprache kann über Mentalität Auskunft geben.

Das Wort Urlaub zum Beispiel stammt von Erlaubnis ab.

Urlaub ist in der Schweiz nicht geläufig.

Dort gehen auch Erwachsene in die Ferien.

Ein Blick in die Wort-Geschichte

Das Wort „Urlaub“ ist tief in der deutschen Geschichte verwurzelt.

Schon 1380 schrieb Hans Schildberger in seinem Reisetagebuch:

„…sie lassen auch chainen christen noch chain juden dorein, er hab dann urlab von könig soldan.“

In etwa: Ohne Erlaubnis des Sultans war kein Zugang (zum Heiligen Grab) möglich.

Selbst Wieland schrieb 1780 in altertümlichem Deutsch:

„…bis Herzog Nayms zum begehrten Kampf des Kaisers Urlaub schwöret.“

In etwa: Der Herzog muss die Erlaubnis zum begehrten Kampf geben…

Heute ist Urlaub – also die Erlaubnis zum Nichtstun – ein fester Bestandteil unseres Lebens.

Und wenn wir sie haben, „lassen wir unsere Seele baumeln“ – auch so ein denkwürdiges Sprichwort, wenn man bedenkt, dass wir keine Revolution zustande gebracht haben.

Wie empfinden Sie die deutsche Mentalität?

Finden Sie auch, dass wir Deutschen für alles eine Erlaubnis brauchen?“

Schreiben Sie mir gerne unten einen Kommentar dazu und wählen Sie dabei Ihr unvergessliches Wort der Woche

Ihre Lea Söhner

Das unvergessliche Wort der Woche:

Heute stehen Wörter zur Wahl, die sich um den Sommer und die Freiheit des Nichtstuns drehen.

Sommerfrische – Früher für den Sommerurlaub auf dem Land.

Sommersonnwende – Der längste Tag des Jahres.

Blütenmeer

Taumond – Ein alter Begriff für den Juni, voller Frische.

Ätherluft – Poetisch für klare, reine Sommerluft.

Kaiserwetter – Perfektes Wetter, wie es Kaiser Wilhelm II schätzte, der sich gerne fotografieren ließ.

Sommerlaube – Ein schattiges Plätzchen für heiße Tage.

Schreiben Sie Ihren Favoriten in die Kommentare:

23 Kommentare

  1. Georg Hummler 23. August 2025 at 6:40 - Antwort

    Blütenmeer

    • Uschi 23. August 2025 at 8:42 - Antwort

      Kaiserwetter

  2. nadia krüger 23. August 2025 at 6:51 - Antwort

    Taumond- geheimnisvoll magisch

  3. Yvonne 23. August 2025 at 7:13 - Antwort

    Blütenmeer

  4. Olaf Henrich 23. August 2025 at 7:48 - Antwort

    Taumond

  5. Olaf Henrich 23. August 2025 at 7:49 - Antwort

    Taumond

  6. Claudia 23. August 2025 at 8:15 - Antwort

    Sommerfrische. Und ja, ich fühle durchaus in mir das empfinden, ob etwas „erlaubt“ ist….aber ist das „deutsch“ oder einfach eine respektvolle Rücksicht, die sich auf diese Weise vielleicht aus der Mitte der Balance in eine extreme Ausprägung bewegt hat….warum auch immer….Hat „man“ sich in D dieser positiven Eigenschaft bedient um sie zu missbrauchen? Mir widerstrebt jedenfalls dieses „Generalisieren“….egal um welche Eigenschaften es geht. Letztlich sind alle menschlich und wie ich hier im hohen Norden erlebe, überall in den Menschen vorhanden.

  7. Claudia 23. August 2025 at 8:23 - Antwort

    Sommerfrische

  8. Beatrix 23. August 2025 at 8:50 - Antwort

    Taumond

    Was ist das unvergessliche Wort der letzten Woche?

  9. Julia 23. August 2025 at 9:02 - Antwort

    Blütenmeer

  10. Liselotte 23. August 2025 at 9:59 - Antwort

    Taumond

  11. Mairi Carlsson 23. August 2025 at 10:43 - Antwort

    Blütenmeer

    Ja, Sprache und Mentalität gehen wirklich oft Hand in Hand. Ich denke da zum Beispiel gerade an das Wort verdienen/Verdienst (dienen). Und wie immer ist Sprache auch ein zweischneidiges Schwert. Zum Glück, denn sonst gäbe es kein Blütenmeer.

  12. Myriam 23. August 2025 at 12:28 - Antwort

    Ätherluft

  13. Graziella 23. August 2025 at 12:41 - Antwort

    Blütenmeer

  14. Erich H. Ulrich 23. August 2025 at 13:06 - Antwort

    Mit 24 kam ich als Ösi erstmals in die BRD. Durch Zufall an einem heißen Sommertag bei einem Ausflug mit Freunden an einen kleinen See angekommen, sagte ich spontan: „Lasst uns doch reinspringen“. Antwort: „Ist der zum Baden freigegeben?“. Damals hatte ich die Frage nicht verstanden.

    Sommerfrische und Blütenmeer

  15. Sieglinde 23. August 2025 at 13:37 - Antwort

    Sommerfrische

    frisch und frei im Sommer

  16. Anke 23. August 2025 at 15:09 - Antwort

    Taumond

  17. Uta Johanna Walle 23. August 2025 at 17:59 - Antwort

    Ätherluft

  18. Uta Johanna Walle 23. August 2025 at 18:04 - Antwort

    Liebe Lea, ich freu mich grad, dass du das Wort Urlaub unter die Lupe genommen hast. Ich hab mich nämlich entschieden, es aus meinem Wortschatz zu streichen, weil ich es eh schräg finde, Arbeit und Freizeit zu trennen.

  19. Maria Frank 23. August 2025 at 19:59 - Antwort

    Ich kann mich nicht zwischen Blütenmeer, Sommerfrische und Taumond entscheiden, geht einfach nicht…..

  20. Birgit Ella 23. August 2025 at 22:17 - Antwort

    Mein Wort lautet: Blütenmeer

  21. Monika 24. August 2025 at 14:04 - Antwort

    Blütenmeer

  22. Iris 25. August 2025 at 11:31 - Antwort

    Blütenmeer

Hinterlasse einen Kommentar

Meine Bücher

Sie handeln von den einfachen Menschen, von ihren Hoffnungen und Sorgen, ihren kurzen Siegen, ihren Hoffnungen und ihrer allzu oft verborgenen Liebe
... mehr erfahren

Über mich

Arbeit

Bäuerlich sind meine Wurzeln. Bauern und Bäuerinnen waren alle meine Ahnen. Ich trage es in mir, das Bauern-Dasein, die Erinnerung an den Duft der Erde
... weiterlesen

Mein Blog

Angeeignetes aus Philosophie, Musik, Poesie und Malerei. Texte über den alltäglichen Wahnsinn und dem Versuch, die eigene Mitte zu bewahren
... mehr erfahren

Der Rundbrief

Jeden Samstag ein Wort neu gesehen, ein Aha-Erlebnis oder ein Lächeln.
Abonnieren Sie meinen Rundbrief WORTE WIRKEN
... abonnieren

Nach oben