WORTE WIRKEN: She blitzkrieged him

Blitzkrieg, Wort Export

She blitzkrieged him

Diesen Satz las ich neulich in einer amerikanischen online-Zeitschrift. Es ging um einen Scheidungskampf.

Das Verb stimmte mich nachdenklich.

  • Blitzkrieg
  • Zeitgeist
  • Weltschmerz
  • Kindergarten
  • Autobahn
  • Angst

Unsere Sprache, unser Land, unsere Mentalität von außen zu sehen – dazu eignen sich deutsche Wörter, die es in andere Sprachen geschafft haben.

Wen wundert’s:

Diese so genannten Germanismen entstammen oft philosophischen, kulturellen sowie technischen Bereichen.

Oder sie haben mit Krieg zu tun.

Beispiele:

Japanisch:

ガスマスク (gasumasuku) – Gasmaske

ツァイトガイスト (tsaitogaisuto) – Zeitgeist

アウトバーン (autobān) – Autobahn

 

Norwegisch

besserwisser – Besserwisser

fingerspitzgefühl – Fingerspitzengefühl

gebyr – Gebühr

 

Polnisch

kacenjamer – Katzenjammer

hochsztapler – Hochstapler, Betrüger

Und wie kann es in Polen anders sein:

blitzkrieg – Blitzkrieg

hełm – Helm

marszruta – Marschroute

 

Warum findet man in Kosovo-Albanien vor allem Wörter rund ums Auto? 

anlaser – Anlasser

auspuh / auspuf – Auspuff

fergazer – Vergaser

getribe – Getriebe

kuplung – Kupplung

radkapa – Radkappe

višer – Scheibenwischer

hebe bina – Hebebühne

kuplung – Kupplung

 

Im Portugiesischen begegnen uns die bekannten Wort-Exporte:

weltanschauung – Weltanschauung

weltschmerz – Weltschmerz

zeitgeist – Zeitgeist

 

Im Russischen gehen die Germanismen weit in die Hunderte.

Vier davon will ich hier nennen:

Вундеркинд (wunderkind) – Wunderkind

Цугцванг  (zugzwang) – Zugzwang

траур   (traur) – Trauer

тодес  (todes) – Todesspirale

Russland und Deutschland sind kulturell und freundschaftlich tief verbunden. Die meisten Wunderkinder der letzten Jahrhunderte kommen aus Russland und Deutschland.

Weil geopolitische Großmacht-Interessen Deutschland und Russland schon seit 1913 auseinanderhalten wollen, bringen sie beide Länder immer wieder in Zugzwang, Krieg gegeneinander zu führen.

Die Trauer darüber sitzt tief und ich hoffe und bete, dass diese Todesspirale bald aufhört.

Ein gutes und frühlingshaftes Wochenende

wünscht Ihnen

Lea Söhner

6 Kommentare

  1. Beatrix 20. April 2024 at 12:18 - Antwort

    Grossartig! Vielen Dank für diese akribische Auflistung. Schon interessant, welche deutschen Wörter es in die anderen Sprachen schaffen – und auch umgekehrt.

  2. Karin von Dellemann 21. April 2024 at 9:57 - Antwort

    Deutschland hat durch seine jüngere Geschichte viel von seiner durchaus auch liebenswerte Seite verloren, immerhin ist auch das Oktoberfest, gutes Bier, Bosch und Co, seine Künstler und Philosophen noch im internationalen Blick. Im Schwäbischen gibt es das Sprichwort, dass man vor den Käse vor lauter Löcher nicht übersehen soll! Ciao Lea

    • Lea 21. April 2024 at 12:16 - Antwort

      Vom Käse nicht nur die Löcher sehen! Danke für deinen interessanten Gedankenanstoß.

      Wenn man das Sprichwort auf unsere heute vollends zerbröselnde Identität als Deutsche anwendet – was würde das heißen?

      Nietzsche sagte ja mal (frei zitiert), dass der Unterschied zwischen Deutschen und anderen der sei, dass sie nicht aufhörten zu fragen, was deutsch sei. Das war also auch damals schon so.

      Durch unsere jüngere Geschichte wurde das Unsichere in uns unendlich befeuert.

  3. Karin von Dellemann 21. April 2024 at 11:27 - Antwort

    🫣 ich streiche „vor“: Vom Käs nicht nur die Löcher wahrnehmen!! Sorry

  4. Mairi Carlsson 22. April 2024 at 10:14 - Antwort

    Eine spannende Sammlung. Dass es im Russischen so viele Germanismen gibt, wusste ich gar nicht. Ob das umgekehrt auch so ist? Mir fällt da wenig ein.

Hinterlasse einen Kommentar