Wie sehr ich dich finde

Wie sehr ich dich finde

Was bleibt, wenn die Wahrheit ans Licht kommt?

Stuttgart 1942. Die sechsjährige Helene wird von ihrem Vater in letzter Minute in die Schweiz gebracht – kurz danach verschwinden ihre Eltern spurlos.

Als junge Opernsängerin heiratet Helene den Stuttgarter Medizinstudenten Paul. Zu spät erfährt sie, wie unheilvoll dessen Vater mit dem Schicksal ihrer Eltern verknüpft ist.

Eine familiäre Tragödie nimmt ihren Lauf und prägt die nächste und sogar die übernächste Generation. Wird sich Helenes Enkelin endlich von der Bürde der Vergangenheit befreien können?

WIE SEHR ICH DICH FINDE baut Brücken zwischen Opfern und Tätern des Naziregimes, zwischen Religiosität und Prostitution, zwischen Kriegstrauma und Lebenslust.

Es ist für den Deutschen Buchpreis vorgeschlagen.

Dieses Buch ist die überarbeitete Neuauflage von „Wiederfinden“. 

Der Roman kostet 18 Euro und wenn Sie ein signiertes Exemplar möchten, schreiben Sie mir gerne eine Mail: (kontakt@lea-soehner.ch)

Stimmen von Wiederfinden-Leserinnen

Das Buch ist eine Wucht
Lea Söhner erzählt die Geschichte von deutschen Menschen aus drei Generationen wie ein Spinnerin, die ihr Gewebe webt. Es sind Psychogramme von Traumatisierten, Versehrten, Leidenden und Liebenden.
Die Autorin webt die Leben der Protagonistinnen so eindringlich zusammen, dass ich das Buch auch in den dunkelsten Momenten schlicht nicht aus der Hand legen mochte. Dem Sog, den die Autorin mit klarer und präziser Sprache entwickelt, konnte ich mich kaum entziehen.
Beatrix auf Amazon

So genial
Wiederfinden…..ein Titel, der nicht besser passen könnte…. Ich kann mich nicht erinnern, ein Buch gelesen zu haben, in dem ich alles, was an menschlichem Erleben möglich scheint, umfasst wird. Es hat mich in die tiefsten Tiefen meiner eigenen Existenz gerissen, ebenso in die höchsten Höhen meiner elementarsten Hoffnungen und Sehnsüchte.
Mit einer unglaublich einfühlenden, alles umfassenden Wärme, einer so zarten und gleichzeitig kräftigen Erotik und Sinnlichkeit, dem Urgrund der Weiblichkeit, die in mir so schrecklich verlassen war.
Claudia auf Lovelybooks

Ein intensives Buch!
Ein Cocktail an Emotionen, in die ich tief eingetaucht bin, so tief, dass ich mich nach Beendigung der Lektüre verwaist gefühlt habe, als hätte meine (Buch-)Familie mich verlassen.
Immer wieder ist das Buch provokant, nämlich dann, wenn das Verständnis von „richtig und falsch“ auf den Kopf gestellt wird. Aber folgt man den inneren Prozessen der Figuren, kann sich die Türe des eigenen mentalen Gefängnisses öffnen.
Myriam auf Lovelybooks

Warum dieses Buch?

Gerade wir Deutsche sind auch in der dritten Generation noch vom Krieg und Nationalsozialismus geprägt. Die Leichtigkeit, mit der heute schon wieder der Krieg propagiert wird, ist mir unerträglich.

Ich bin Frau. Vergewaltigungen werden in jedem Krieg bewusst und systematisch eingesetzt. Die Neurotisierung der Sexualität durch die Kirchen wird mit dem Krieg zementiert und tausendfach verstärkt.

Spiritualität und Eros sind die stärksten Lebenskräfte. Wer sie zu unversöhnlichen Feinden macht, zerreißt das menschliche Herz. Deshalb wird im Buch auch von Sexualität die Rede sein.

Als Autorin von Familiendramen habe ich ein Faible für einzelne Charaktere und wie sie miteinander verflochten sind. Was wissen wir vom Leben derer, die uns nahe stehen? Manchmal leben wir nebeneinander her wie die einzelnen Figuren – jeder in seinem eigenen Kapitel.

Die Figuren von Wie sehr ich dich finde

Sie haben die Figuren aus Wie sehr ich dich finde ins Herz geschlossen? Dann entdecken Sie hier, wie manche davon mit anderen Büchern verwoben sind! Meine Romane sind in sich abgeschlossen, doch einzelne Figuren tauchen immer wieder auf – mal im Mittelpunkt, mal am Rand.

So erleben Sie vertraute Charaktere aus neuen Perspektiven und entdecken spannende Verbindungen. Ein Netzwerk aus Menschen und Schicksalen, das Sie wie im echten Leben überraschen wird!

Helene, geb. 1936, ist ein hochsensibles Mädchen und vom mysteriösen Verlust ihrer Eltern zutiefst verstört. In einer ländlichen Pflegefamilie findet sie Schutz aber keine Heimat. Schließlich gelingt es Helene, über ihre große stimmliche Ausdruckskraft Kummer und Einsamkeit zu verarbeiten und trotz allem Lebensenergie zu schöpfen. Sie ist die Frau Pauls und die Mutter Wolfgangs. Link

Paul, geb. 1930, bemüht sich, ein verständnisvoller Ehemann für Helene und ein guter Vater für Wolfgang zu sein. Er stammt aus einer privilegierten Schicht und ist lange blind für die Rolle seiner Familie in der NS-Zeit. Als alles ans Licht kommt, zerbricht etwas in ihm. Es dauert Jahre, bis er wieder zu seinem Glück findet. Er ist der Mann Helenes und der Vater Wolfgangs.

Hans, geb. 1930, ist Bettinas Vater. Seine traumatischen Nachkriegserlebnisse kann er nicht verarbeiten. Nur ein tiefer christlicher Glaube hält ihn im Gleichgewicht. Im Laufe seines Lebens entwickelt er trotz seiner Hemmungen eine gewisse Gelassenheit und Weisheit. Er liebt seine Frau und seine Tochter auf die ihm eigene, zurückhaltende Art. Hans ist der Ehemann Hannas.

Wolfgang, geb. 1956, ist musikalisch hochbegabt wie seine Mutter Helene. Unverarbeitete Trauer liegt über seinem schillernden Leben. Erst die Heirat mit Bettina und die Versöhnung mit seinem Vater Paul ermöglichen ihm eine Karriere als Pianist. Wolfgang besitzt große emotionale Tiefe und Verletzlichkeit, wodurch er für Frauen oft unwiderstehlich ist.

Der Beginn seiner außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit Bettina findet sich im Buch Vielleicht im Himmel einmal.

Wolfgang kann man sogar noch auf seinen späten Jahren begleiten, und zwar im dritten Band:

Das Buch mit dem Arbeitstitel Das Band zwischen uns, wird von drei jungen Frauen handeln und ganz ohne die Kriegsgeneration auskommen.

Hanna, geb. 1930, ist tiefreligiös und trotzdem stark und wehrhaft. Ihre einzige, lang ersehnte Tochter Bettina weiht sie Gott. Auf Enttäuschungen reagiert Hanna mit Groll, auch gegenüber ihrem Gott. Ein Leben ohne Religion ist ihr allerdings unvorstellbar. In ihrem gesunden Zorn und in ihrer Güte zeigt sich Hannas Kraft.

Hannas Kindheit in der Großfamilie Schneider ist im Buch Vielleicht im Himmel einmal zu lesen.

Yvonne, geb. 1942. Ihr Leben ist von Brüchen und Abgründen geprägt. Doch sie besitzt einen starken Lebenswillen und natürliche Sinnlichkeit. Intuitiv kann sie in andere Menschen hineinhören. Ihre Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit bleibt lange unerfüllt. Yvonne besitzt als einzige der Figuren keinen Nachnamen. Sie verkörpert ein Prinzip.

Yvonne taucht als Nebenfigur in Das Haus der unausgesprochenen Worte auf, das im Herbst 2025 erscheint, ebenso in dem darauffolgenden Buch mit dem Arbeitstitel Das Band zwischen uns, das vermutlich im Frühjahr 2026 erscheinen wird.

Bettina, geb. 1964, ist eine stille, unscheinbare Persönlichkeit. Nachdem sie ihr frommes Korsett abgelegt hat, wird sie eine echte Gottsucherin. Sie geht ihren Weg von extremer Unfreiheit hin zu Selbstbestimmung und außergewöhnlicher innerer Freiheit und Heilung. Allerdings bleibt sie schwer greifbar und wie „nicht von dieser Welt“.

Bettinas Kindheit als Tochter von Hans und Hanna, ebenso der Beginn ihrer große n Liebe zu Wolfgang, kann im Buch Vielleicht im Himmel einmal gelesen werden.

Sarah, geb. 1991, ist die Tochter von Wolfgang und Bettina. Obschon temperamentvoll und stark, leidet sie unter einem unglücklichen, zerrissenen Liebesleben. Mutig erforscht sie sich selbst, ihre Prägungen und familiären Altlasten. Dadurch wird eine neue Liebe zu einem Mann möglich, der ursprünglich nicht in ihr Weltbild gepasst hat.

Auch Sarah kann weiter begleitet werden. Ihr zum Teil dramatischer Lebensweg wird im übernächsten Buch mit dem Arbeitstitel Das Band zwischen uns erzählt werden, welches vermutlich im Frühjahr 2026 erscheinen wird.

Bernd ist der freundliche Zuhälter, der Yvonne beschützt. Seine bemerkenswerte, tragisch-glückliche Lebensgeschichte findet sich im Buch Das Haus der unausgesprochenen Worte, das im Herbst 2025 im Telemach-Verlag erscheint.

Das Buch im Gespräch

Entdecken Sie den exklusiven Leserbereich!

Sie haben das Buch gelesen und möchten mehr?

Tauchen Sie ein in spannende Zusatzgeschichten der Hauptfiguren, erfahren Sie interessante Hintergründe zur Geschichte, und tauschen Sie sich mit anderen Leserinnen aus – oder stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Autorin!

Achtung: Dieser exklusive Bereich enthält vielleicht Details, die manche Ereignisse des Buches vorwegnehmen. Ob der Lesegenuss dadurch eingeschränkt wird, liegt an Ihnen. Der Roman enthält eine Fülle von Spannungsbögen und Handlungen.

Meine Bücher

Sie handeln von den einfachen Menschen, von ihren Hoffnungen und Sorgen, ihren kurzen Siegen, ihren Hoffnungen und ihrer allzu oft verborgenen Liebe
mehr erfahren

Über mich

Arbeit

Bäuerlich sind meine Wurzeln. Bauern und Bäuerinnen waren alle meine Ahnen. Ich trage es in mir, das Bauern-Dasein, die Erinnerung an den Duft der Erde
weiterlesen

Mein Blog

Angeeignetes aus Philosophie, Musik, Poesie und Malerei. Texte über den alltäglichen Wahnsinn und dem Versuch, die eigene Mitte zu bewahren
mehr erfahren

Der Rundbrief

Jeden Samstag ein Wort neu gesehen, ein Aha-Erlebnis oder ein Lächeln.
Abonnieren Sie meinen Rundbrief WORTE WIRKEN
abonnieren